Jojoba - Simmondsia chinensis

Jojoba

Synonyme: keine bekannt

Wissenschaftlicher Name: Simmondsia chinensis

Familie: Simmondsiaceae


Heimat

Wüstengebiete Mexikos, Kaliforniens und Arizonas.



Inhaltsstoffe

Nüsse: 50 bis 60 % flüssiges Wachs (eigentlich Wachs, das bei Zimmertemperatur flüssig ist), Provitamin A und Vitamin E.



Beschreibung

Jojoba ist ein wahres Wunder im Umgang mit Extremen. Der immergrüne, bis zu 3 Meter hoch werdende Strauch wächst in Wüstenregionen mit Nachttemperaturen zwischen 0 und 5 °C sowie Tagestemperaturen bis zu 45 °C. Überleben kann er dort nur mithilfe seiner bis zu 4 Meter in die Tiefe wachsenden Pfahlwurzeln, mit denen er Wasser aus den untersten Erdschichten zieht, und seinen an die Trockenheit angepassten Blättern. Die struppig wirkenden Büsche tragen schmale längliche Blätter, die sich durch ihre ledrige Oberfläche und eine Behaarung gegen Verdunstung schützen. Die Pflanze ist zweihäusig. Das heißt, es gibt männliche Sträucher, die Pollen produzieren, und weibliche Sträucher mit unscheinbaren Blüten, aus denen sich nach der Windbestäubung die braunen, eichelförmigen Jojobanüsse entwickeln. Trotz ihres extremen Standortes können Jojobabüsche bis zu 200 Jahre alt werden.



Verwendung

Jojobaöl ist ein hervorragendes Hautpflegeöl, das auf der Haut einen luftdurchlässigen, vor Austrocknung schützenden Film ergibt, der weder klebt noch schmiert und außerdem einen natürlichen Lichtschutz der Stärke 4 verleiht. Die Haut wird geglättet und mit Feuchtigkeit versorgt, wird weich und geschmeidig. Da es eine dem Hautfett verwandte Struktur besitzt, dringt es zudem leicht in tiefere Hautschichten ein. Jojobaöl soll bei Akne vulgaris die starken Talgabsonderungen eindämmen. Es wirkt zusätzlich entzündungshemmend und beruhigt die Haut bei Sonnenbrand sowie Juckreiz.

Aber Jojobaöl kann noch mehr: Es ersetzt Walrat - ein aus Tierschutzgründen mittlerweile verbotenes Wachs, das aus Pottwalköpfen gewonnen und als Schmiermittel für Präzisionsinstrumente sowie als Rohstoff in der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie verwendet wurde. Zu hartem Wachs umgewandelt bildet Jojobaöl die Grundlage für Cremes sowie weiche, weiße Wachse, aus denen Pflegemittel für z.B. Möbel, Böden und Autolacke hergestellt werden.

Recht neu und hoffnungsvoll sind Versuche arabischer Forscher, Jojobaöl als Dieselersatz zu verwenden. Das ungiftige und schwefelfreie Jojobaöl setzt bei der Verbrennung wegen seines niedrigeren Kohlenstoffgehaltes geringere Mengen an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid frei als herkömmlicher Dieselkraftstoff. Zudem fallen keine gefährlichen Schwefeloxide und Ruß an. Es ließen sich noch mehr Vorteile aufzählen, sodass man direkt Visionen entwickeln könnte, alle Wüstenflächen dieser Erde mit Jojobabüschen zu bepflanzen. In Ägypten hat man Berichten zufolge bereits damit begonnen.



Wissenswertes

Den Namen Jojoba leiteten die Spanier aus dem Wort Jojowi aus der Sprache der nordamerikanischen Papago ab. Mit dem wissenschaftlichen Namen Simmondsia ehrte man den Naturforscher F.W. Simmonds. Die Bezeichnung chinensis ist Relikt eines Irrtums: Ursprünglich dachte man, der Jojobastrauch stamme aus China. Früher wurde Jojoba wissenschaftlich als Buxus chinensis bezeichnet. Diesen Namen findet man heute noch in den Zutatenlisten von Kosmetikpräparaten, den sogenannten INCIs.

Das aus den Nüssen gewonnene Jojobaöl wurde von verschiedenen indigenen Völkern Nordamerikas vielseitig eingesetzt: Die Apachen verwendeten es zur Schmerzbehandlung, Papago kurierten mit dem Öl unter anderem Magenerkrankungen. Eine große Rolle spielte Jojobaöl bei der Haut- und Haarpflege. Jojobanüsse wurden roh oder geröstet zu verschiedenen Speisen und zermahlen zu Getränken bereitet. Erst im 18. Jahrhundert gelangte Jojoba nach Europa.

Durch seine spezielle, wachsartige Struktur kann Jojobaöl nicht oxidieren und somit deutlich schwerer ranzig werden als andere Öle. Es verträgt Temperaturen bis zu 300 °C. Der in extrem trockenen Gebieten wachsende Jojobastrauch bildet einen wichtigen Schutz gegen die dortige Bodenerosion.



Die Pflanze in unseren Produkten

Bei soviel guten hautpflegenden Eigenschaften liegt es nahe, Jojobaöl als Grundlage der meisten Dr. Hauschka Kosmetikpräparate zu verwenden. Es findet sich zum Beispiel in:

Dr. Hauschka Augenbalsam
Augenbalsam
Inhalt 10 ml
28,00 €
Dr. Hauschka Foundation Naturkosmetik
Foundation
Inhalt 30 ml
24,00 €
Dr. Hauschka Fußcreme für sehr trockene Füße, Naturkosmetik
Fußcreme
Inhalt 75 ml
15,00 €
Dr. Hauschka Gesichtsöl
Gesichtsöl
Inhalt 18 ml
19,50 €
Handcreme Dr. Hauschka
Handcreme
Inhalt 50 ml
12,50 €
Lippenpflegestift für zarte Lippen: Dr. Hauschka Lippengold
Lippengold
Inhalt 4,9 g
9,00 €


Durch Wasserstoffanlagerung an Jojobaöl erhält man Jojobawachs. Es hat die gleichen hautpflegenden Eigenschaften wie Jojobaöl und verleiht Pflegepräparaten zusätzlich eine gute Konsistenz. Dr. Hauschka Produkte mit Jojobawachs: