Mandelbaum - Prunus dulcis (Mill.)

Mandelbaum

Synonyme: Süße Mandel

Wissenschaftlicher Name: Prunus dulcis (Mill.)

Familie: Rosaceae (Rosengewächs)


Heimat

Subtropisches China und Kleinasien



Inhaltsstoffe

54 % fettes Öl mit Olsäure, Linolsäure und Palmitinsäure, Eiweiß, Enzyme.



Beschreibung

Das Wort Mandel birgt eine Fülle von Bildern: an Schnee und Kerzenlicht, Marzipan und Lebkuchen. Oder an Studentenfutter und Müslimischung? Wie auch immer. Vor dem inneren Auge sehen wir den essbaren Mandelkern. Doch wie sieht eigentlich die Pflanze dazu aus? Erste Überraschung: Der dazugehörige bis 8 Meter hohe, kahle und frostempfindliche Mandelbaum mit grauer Rinde ist ein Rosengewächs, also engstens verwandt mit Kirsche, Pfirsich, Aprikose und eben der Rose. An den rosafarbenen, in den Mittelmeerländern bereits im Januar aufbrechenden Blüten mit den gelben Staubblättern lässt sich diese Verwandtschaft ablesen. Zweite neue Sicht: Was wir als Mandelkern essen, ist der Mandelsamen, das Innere des harten Kerns. Der robuste Kern ist von einem trockenen grünen, herb-bitteren ungenießbaren Fruchtfleisch umgeben. Der Mandelkern entspricht dem Inneren eines Pfirsichkerns, aus dem übrigens der Ersatzmarzipan namens Persipan hergestellt wird.



Wissenswertes

Alle Bezeichnungen für Mandel in europäischen Sprachen gehen auf griechisch amygdale oder amygdalos zurück. Der Ursprung dieses Wortes ist nicht mehr bekannt. Der Präfix al- in den iberischen Namen (z.B. spanisch almendra) hat seinen Ursprung im arabischen Artikel al oder el, der während der maurischen Besetzung der iberischen Halbinsel Bestandteil vieler wissenschaftlicher Termini wurde. Der Gattungsname Prunus leitet sich vom griechischen proumnon = Pflaume ab, der Verwandten der Mandel. Der Artname dulcis = süß bezieht sich auf den Geschmack der Kerne.

Die Mandel wuchs schon in der Steinzeit und wurde vermutlich ab der Bronzezeit bewusst kultiviert. Wahrscheinlich ist die Mandel das älteste Kulturobst der Alten Welt, dessen Erfolgsgeschichte bis in die heutige Zeit reicht. Bereits im 17. bis 16. Jahrhundert vor Christi Geburt gelangte der aus Asien stammende Mandelbaum über Persien nach Kleinasien, Syrien und Ägypten. Im 5. Jahrhundert ging es dann weiter nach Griechenland und ins Römische Reich. Karl der Große trug sehr zur Verbreitung des Mandelbaums bei, der heute aus den mediterranen Ländern nicht mehr wegzudenken ist. Dort gilt er als Symbol der Wachsamkeit und der Wiedergeburt, weil er bereits im Januar blüht.

Vor allem aus dem antiken Griechenland stammen vielen Sagen, in denen der Mandelbaum eine Rolle spielt. Einer Sage nach soll die Mandel aus einem Blutstropfen der griechischen Göttin Kybele entstanden sein, der Mutter der Götter, die in Kleinasien ursprünglich die Berg- und Fruchtbarkeitsgöttin war. In anderen Darstellungen soll der Mandelbaum aus der männlichen Hälfte eines zwittrigen, von Zeuss erzeugten Wesens entstanden sein.

Ein Mandelbaum-Märchen stammt aus Marokko. Die schöne Prinzessin Hatim hatte ein so gutes Herz, dass sie unter den Ärmsten des Landes Geld aus der Schatulle ihres Vaters verteilte. Der König hatte kein Verständnis für das Verhalten seiner Tochter, bezichtigte sie des Diebstahls und ließ sie hinrichten. Allah verstand Hatims Handeln und verwandelte die tote Prinzessin in einen Mandelbaum, der jahrein jahraus den Menschen des Landes Mandeln schenkte.

Die Bibel erwähnt die Mandel mehrfach, oft wegen der frühen Blüte als Zeichen des Erwachens. Der sechsarmige Leuchter der biblischen Stiftshütte, dem Sammlungsort Gottes mit Moses und seinem Volk, ist einem Mandelbaum nachgebildet. Später sah das Christentum in der Mandel ein Symbol der unbefleckten Empfängnis: Christus wurde gezeugt in Marien, wie der Mandelkern sich in der unverletzt bleibenden Mandel bildet (Konrad von Würzburg, 13. Jahrhundert).

Vielleicht am meisten Bekanntheit hat die Mandel in Form des Marzipans erlangt, das ursprünglich aus dem Orient stammt und traditionell aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser besteht. Baghlaba ist die persische, zusätzlich mit Kardamom gewürzte Variante, die es traditionell zum dortigern vierwöchigen Neujahrsfest gibt. Im 16. Jahrhundert war die Herstellung des Marzipans in deutschen Landen Aufgabe der Apotheker, deren Confectiones nur deshalb mit Zucker zubereitet wurden, um die bittere Medizin angenehmer zu gestalten. Marzipan galt unter anderem als Hertzzucker. Nach und nach überwog beim Mandelkonfekt die reine Gaumenfreude, sodass es von der Medizin zur Süßigkeit mutierte.

In der mittelalterlichen Küche fanden sich Mandeln nicht nur in Süßspeisen: Auch Fleisch- und Fischgerichte wurden mit ihnen zubereitet.

Der Mandelbaum sondert Harz ab, das sich tränenförmig auffangen lässt. Mit den Harztränen räucherten die Menschen im antiken Griechenland gegen Krankheit und böse Geister an. Der feine Duft desinfiziert, reinigt und klärt.



Die Pflanze in unseren Produkten

Für die Dr. Hauschka Kosmetik kauft die WALA Mandeln in Spanien aus biozertifiziertem, möglichst Demeter-Anbau ein. Die Mandeln werden anschließend in Deutschland in einer traditionell handwerklich arbeitenden Ölmühle zu Mandelöl gepresst und zu Mandelmehl vermahlen. Die Haut nimmt das milde, gut gleitende Mandelöl langsam auf. Das Öl ist pflegende Grundlage von:

Lip to Cheek – Blush Stick
Lip to Cheek
Inhalt 6,1 g
25,00 €
Dr. Hauschka Augencreme Naturkosmetik
Augencreme
Inhalt 12,5 ml
31,00 €
Dr. Hauschka Concealer 01 macadamia Make-up Naturkosmetik
Concealer
Inhalt 2,5 ml
15,50 €
Dr. Hauschka Gesichtsöl
Gesichtsöl
Inhalt 18 ml
21,00 €
Handcreme Dr. Hauschka
Handcreme
Inhalt 50 ml
12,50 €
Lippenpflegestift für zarte Lippen: Dr. Hauschka Lippengold
Lippengold
Inhalt 4,9 g
9,50 €
Dr. Hauschka Lipstick 03 camellia 
Lipstick
Inhalt 4,1 g
19,50 €
After Sun Lotion Naturkosmetik - Dr. Hauschka Nach der Sonne
Nach der Sonne
Inhalt 150 ml
23,00 €
Dr. Hauschka Rosen Bad - Bio Badezusatz mit Rosenöl
Rosen Bad
Inhalt 100 ml
17,50 €


Mandelmehl bindet Schmutzpartikel und reinigt dadurch schonend die Haut. Es ist enthalten in:


Mandelmilch wird in eigener Produktion hergestellt. Hierfür werden Mandeln zerkleinert, mit Wasser und Glycerin vermengt und anschließend abgepresst. Mandelmilch ist enthalten in: